Historie

hier finden Sie eine chronologische Zeitreise von der Gründung des Kirchenchores bis in die "Neuzeit" !

In der Infobox auf der rechten Seite finden Sie die Chronik in ausführlicher Form als PDF zum Download.

 
1873   Gründungg als „Männergesangverein Eintracht, Wattmannstraße", zum Zweck, die Gottesdienste gesanglich zu gestalten; Ausrichtung von „Familienabenden"; Anschaffung einer eigenen Fahne.
1892   Erste belegte Aufführung eines Theaterstücks „Der Pseudomillionär".
1922   Gründung eines Grenadierzuges.
1923   Ausfall des 50-jährigen Stiftungsfestes wegen der durch die Inflation hervorgerufenen Geldnot.
1924   Angliederung des „Jungfrauenchores", der bisher besondere Gottesdienste gestaltet hatte.
1928   Feier des 50-jährigen Bestehens wird nachgeholt: Namensänderung in „Kirchenchor Caecilia St. Antonius Büttgen-Vorst"; Anschluß an den Diözesanverband; Anschaffung einer neuen Fahne.
1937   Verbot der öffentlichen Aktivitäten, Familienabende, Theaterspiele fallen aus.
1939   Einstellung der kirchlichen Arbeit des Chores.
1945   Erste Aufführung des Chores nach dem Kriege.
1947   Gründung einer choreigenen Tanzkapelle, sie bestand bis 1976.
1956   Silbernes Jubiläum des Chorleiters A.Wellmann.
1957/58   Mitwirkung des Chores bei der Grundsteinlegung und Weihe der Pfarrkirche am Antoniusplatz.
1964   Neuer Chorleiter Norbert Fromm.
1967   Mitwirkung des Chores bei der Orgelweihe; erste Karnevalsshow in heutiger Form, Titel: „Shanghai-Bar".
1973   Feier des 100-jährigen Bestehens; Festwoche vom 20. - 27. Mai.
1978   Einweihung des Pfarrzentrums; danach der Kostümball des Chores „Tausend und eine Nacht" ist die erste öffentliche Veranstaltung.
1980   Erfolgreiches weltliches Konzert mit flotten Melodien aus Operette und Musical.
1983   Feier des 110-jährigen Bestehens; Wallfahrt der Kaarster Chöre nach Köln; Liedbeiträge zum Pontifikalamt im Dom .
1985   Gründung des zweiten Grenadierzuges „Kirchenchor St.Cäcilia".
1987   Auftritt des Chores bei der Eröffnung der BUGA in Düsseldorf;
- weltliches Konzert: „Musik vom Niederrhein".
1989   Silbernes Jubiläum des Chorleiters N.Fromm;
- Kontakt zum „Ensemble vocale" in La Madeleine; Besuch in der französischen Partnerstadt mit kirchlichem und weltlichem Konzert in der Kirche Saint Vital .
1990   Auftritt des Chores beim ersten „Dorfabend" in Vorst
- Erstes großes Kirchenkonzert im Herbst.
1991   Kontakt zum Kirchenchor an St. Antonius in Babelsberg/Brandenburg;
- Chorausflug nach Potsdam und Babelsberg;
- Singen der „Kl. Orgelsolo-Messe" von Haydn.
1993   Zweiter Ausflug nach Potsdam über Pfingsten;
- Messe von Bruckner in C in Babelsberg, und im Dom des Klosters Lehnin beim Pontifikalamt mit Kardinal Sterzinski.
1994   Erste Teilnahme des Chores an den „Kaarster Musikwochen", Werke von Mozart
1998   125-Jahr-Feier; Wallfahrt des Chores nach Rom für eine Woche; Messe im Collegio Teutonico im Vatikan und in S.Maria Maggiore.
2001   Teilnahme an der Aktion „Künstler für den Frieden" im Kaarster Rathaus am 16.9.
2002   Kirchenkonzert mit dem „Goldberg-Trio“ ; Erwähnung des Chores in der Dokumentation über die „Chormusik im Kreis Neuss“ von Prof. C.-W. Hegerfeldt
2003   Beginn einer ausgezeichneten Zusammenarbeit mit Dr. Mark Koll, dem Leiter der Musikschule Kaarst, Alte Heerstraße, beim Karnevalsmusical „Öditussi – Däm Sphinx sinn Dings"
2004   Mitwirkung beim Treffen der Kaarster Chöre in der Lukaskirche am Lindenplatz;
Beim „Geistlichen Konzert“ mit dem Solotrompeter Herrn Vladimir Raskin, und Prof. Paul Heuser, Gratulation an Norbert Fromm für 40 Jahre Dienst als Chorleiter.
2005   Zu Karneval spielen wir das Musical: „Vorst-Side-Story“ in Zusammenarbeit mit Mark Koll und seinem Ensemble; Rücktritt von Norbert Fromm als Chorleiter nach über 40-jähriger Dienstzeit mit der „Missa brevis in C-Dur“ von W.A. Mozart, KV 220, zum Hochamt des Osterfestes.
Nachfolgerin seit dem 7.4. Mariya Russeva aus Bulgarien.
Auf Grund „freudiger Umstände" kehrte Mariya Russeva aber schon im Herbst zusammen mit ihrem Mann nach Bulgarien zurück. Eine Freundin übernahm die Chorleitung: Donka Miteva. Sie kommt ebenfalls aus Bulgarien, unter ihrer Leitung wurde dann auch die Weihnachtsmesse gesungen. Wir sangen die Messe in D-Dur von W.A.Mozart (KV 194) zusammen mit Solisten, Orgel und Orchester.
2006   Ernennung unseres Präses Dechant Josef Brans zum „Monsignore“, im Juli begeht er darüberhinaus sein 25-jähriges Ortsjubiläum.
Unerwartet verstirbt am 29.07. unser Kassierer Uli Ewert, bis zur Generalversammlung führt die Stellvertreterin Ines Gartmann die Kasse. Rolf Brinkmann übernimmt anschließend das Amt.
Mitwirkung beim Adventssingen im Franziskanerkloster in Düsseldorf, Veranstalter ist der „Vokalkreis Düsseldorf“.
Weihnachten singen wir die „Missa D-Dur“ von Antonin Dvorak, mit „Credo“.
2007   Zu Karneval spielen wir das Musical: „Spiegelaffäre, Zwerge – Zank – Zäzilia“ unter der musikalischen Leitung von Mark Koll.
Unsere Chorleiterin Donka Miteva legt im Juni ihre Diplomprüfung an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf erfolgreich ab. Da sie anderenorts eine Beschäftigung findet, suchen wir eine neue Chorleitung. Nach längerem Auswahlverfahren entscheiden wir uns für Iskra Ognyanova, die ebenfalls aus Bulgarien kommt und in Düsseldorf studiert. Ab 5.7. übernimmt sie die Probenarbeit.
Fronleichnam, am 7.7., übernimmt die Leitung kurzfristig Norbert Fromm. Ende August singen wir unter seiner Leitung auch die „Kleine Orgel-Solo-Messe“ („Missa in B-Dur“) von Joseph Haydn anlässlich der Goldhochzeit unseres Ehrenvorsitzenden Josef Rademacher und seiner Frau Gertrud.
Der diesjährige Chorausflug wird kurzfristig umdisponiert, statt einer Radtour fahren wir nach Köln, um das neue „Richter-Fenster“ im Dom zu begutachten, das der Kardinal kritisiert hat.
Beim Herbst- und Weinfest des Büttger Kirchenchores am 13.10. treten wir mitwirkend auf.
2008   Zu Karneval bringen wir in einer Revue unter dem Titel „Vierzig Jahre und kein bisschen leise“ ein Potpourri von Liedern aus den Musicals der vergangenen 40 Jahre.
Im Mai nehmen wir aktiv beim 3. Kaarster Chortreffen in der Dreifachturnhalle an der Pestalozzistraße teil.
2009   Zu Karneval spielen wir das Musical „Hexenkessel – Pänz, Penunzen und Piraten“. Am 06.05. verstarb Winfried Behrendt, Vorsitzender von 1974 bis 1986. 06.06. Tagesausflug in die Eifel, Singen in St. Cyriakus, Niedermendig. Nach den Sommerferien Gründung eines Jugendchores. 26.08. Mitwirkung der Kaarster Chöre bei der Einsetzung von Msgr. Brans als Pfarrer und seiner Mitarbeiter im Pfarrverband Kaarst.
2010   21.01. Probe des neuen Kinderchores. Zum ersten Mal „Karnevalsparty mit DJ Maxe“. 19.06. Tagesausflug zur Clörather Mühle; 04.07. Kleine Orgelsolo-Messe mit dem Kirchenchor an St. Dreikönige in Neuss. 31.10.2010 großes, gemeinsames Konzert der Kaarster Kirchenchöre in St. Martinus, Kaarst. 18.11. Konzert mit dem Jugendchor.
2011   Später Karnevalstermin: 8. März letzte Darbietung des Musicals „Alice und die Detektive – Wunderland in Vorster Hand“. 05.06. Singen von Liedsätzen bei der Messe in Driesch im Schützenzelt, auf Wunsch des Drischer Königs, da Ministerin aus unserem Chor. 19.07. 30-jähriges Ortsjubiläum und Abschied von Pastor Msgr. Josef Brans, Singen in der Abendmesse.
2012    
2013    Zu Karneval spielen wir das Musical "Arche Noah - schaffe, schaffe Ärchlein bauen!"
2014    
2015  

 Zu Karneval spielen wir das Musical "Mowgli on Tour - Gerangel im Dschangel"

2016   1. Cocktail-Party mit Karaoke im Pfarrzentrum im Rahmen einer „Karnevalsparty mit DJ Maxe“.
2017   Zu Karneval spielen wir das Musical "Vorsterella - Schwiegertochter gesucht!" - Am 10.03.2018 verstarb unser langjähriger Pfarrer Monsignore Josef Brans im Alter von 67 Jahren
2018   2. Cocktail-Party mit Karaoke im Pfarrzentrum im Rahmen einer „Karnevalsparty mit DJ Maxe“.
2019   Zu Karneval spielen wir das Musical "M.S. Cäcilia - Das Albtraumschiff"
2020   Coronabedingt müssen alle Veranstaltungen ausfallen, auch fanden seit dem 12.03.2020 keine Chorproben mehr statt - am 17.11.2020 verstarb unser langjähriger Chorleiter Norbert Fromm im Alter von 81 Jahren.
2021   Am 09.09.2021 fand die erste Chorprobe unter der Leitung der neuen Chorleiterin Elena Bär statt - zuvor wurde auf der Jahreshauptversammlung am 02.09.2021 Claudia Bousch zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt